DeutschLehramtsfach „Sport“

Im Fachstudium Sport erwerben die Studierenden eine wissenschaftlich geleitete Kompetenz für das Unterrichten des Faches in Vorbereitung auf die Aufnahme des Referendariat im gewählten Studiengang. Die Studierenden werden über Ziele, Bedingungen, Absichten und Grenzen didaktischen Handelns in sportbetonten Erziehungs- und Bildungszusammenhängen orientiert und befähigt, das Berufsfeld mit wissenschaftlichen Mitteln zu analysieren sowie – im Studiengang Lehramt an Gymnasien – selbstständige Forschungsarbeiten durchzuführen.

Der fachwissenschaftliche Anteil des Studiums im Unterrichtsfach Sport dient dazu, sich motorisches Können und eine entsprechende Vermittlungskompetenz anzueignen sowie sporttheoretische Kenntnisse in ihren problembezogenen, systematischen und historischen Differenzierungen zu erwerben. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse über Aufgaben und Problemfelder von Schulsport und Sportunterricht auf neue Fragen anzuwenden, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten sowie aufgezeichnete Unterrichtssequenzen theorie- und methodengeleitet analysieren zu können. Der fachdidaktische Anteil des Studiums dient dazu, eigene motorische Erfahrungen und Kompetenzen zu erweitern bzw. zu vertiefen sowie eine entsprechende Vermittlungskompetenz zu erwerben. Weitherhin lernen die Studierenden, bildungs- und erziehungstheoretische Konzepte mit dem fachspezifischen Bezugsrahmen in Verbindung zu bringen. Aus diesem Grund werden die fachdidaktischen Module in Form von Bewegungsfeldern formuliert.

Wichtiger Hinweis: Voraussetzung zur Bewerbung um einen Studienplatz im Lehramtsfach Sport ist (soweit es nach den Auswahlsatzungen, die die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt erlassen hat, auf das Ergebnis eines Studierfähigkeitstets für das Fach Sport ankommt – genaue Informationen hierzu werden jeweils ca. Mitte März auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaften veröffentlicht) die Teilnahme am Studierfähigkeitstest des Instituts für Sportwissenschaften (bzw. die Anerkennung eines äquivalenten Tests einer anderen Universität), der in der Regel im Mai oder Juni angeboten wird. Nähere Informationen sowie den Link zur Anmeldung (bis vier Wochen vor dem Testtermin) finden Sie hier auf der Homepage des Instituts für Sportwissenschaften.

Studienberatung:

  • L1/L2/L3/L5: Simone Löchner & N.N.
  • Wirtschaftspädagogik: Prof. Dr. Christopher Heim
  • Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage in der Rubrik „Mitarbeiter“

 Raumbezeichnungen:

  • H-alt: Alter Hörsaal
  • H-neu: Neuer Hörsaal
  • S1, S2, S3, S5: Seminarraum 1 bis Seminarraum 5
  • H1-H7: Hallen 1, 2, 3, 4, 5 (Kraftraum), 6, 7
  • SH: Schwimmhalle

Weitere Informationen finden Sie auf der Institutshomepage.

Einführungsveranstaltung

Einzelheiten zu der Einführungsveranstaltung des Fachbereichs Sport finden Sie auf der folgenden Homepage: https://www.uni-frankfurt.de/106303380/ContentPage_106303380

SPS2 Sport Examen
SPS2 Sport Examen avatar

Hey, mich würde gerne interessieren, ob ich das SPS2 in Sport als modulnote in mein Staatsexamen einbringen kann. Leider konnte mir da keiner so richtig weiterhelfen. Ich bedanke mich im Voraus für die Antwort. Mit freundlichen Grüßen Ilias

Sport L3 Bewerbungsprozess
Sport L3 Bewerbungsprozess avatar

Gude, Und zwar bin ich etwas verwirrt über den Bewerbungsprozess für Sport L3. Also der rettungschwimmer, erste Hilfe Kurs, sowie die Bescheinigung vom Arzt war gut herauszulesen. Was ist allerdings mit dem Studierfähigkeits Test? Auf der “normalen” Seite zu Sport L3 ist dieser nicht aufgezählt aber auf einer anderen dann …

Sportunterricht
Sportunterricht avatar

Sehr geehrte Damen und Herren, ich arbeite parallel zu meinem Lehramtsstudium an einer Grundschule und möchte dort auch im Sportunterricht eingesetzt werden können. Reicht dafür eine Trainer-C Lizenz der Leichtathletik, oder welche anderen Möglichkeiten habe ich, um dafür qualifiziert zu sein, ohne Sport selbst als Fach zu studieren? Ich freue …