Herzlich willkommen zur Lehramtsorientierung!
Wir, die Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL), bieten Ihnen vielfältige (Online-) Orientierungs- und Beratungsangebote zu Studienbeginn an. Hier haben Sie die Möglichkeit die Inhalte zur Lehramtsorientierung online zu bearbeiten.
Der Einführungsvortrag am Montag, 13.03, 10-11:30 Uhr entfällt. Bitte nehmen Sie am weiteren Vortrag, 20.03, 10-11:30 Uhr, Campus Westend, Gebäude Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal A teil. Und nutzen Sie weiterhin das Tutorienprogramm.
Wir empfehlen Ihnen alle Angebote in der angegebenen Reihenfolge zu nutzen. Die Videos und das Lernmodul zur Stundenplanerstellung sind zentral für die weitere Studienorganisation! Abschnitte 1 bis 4 bearbeiten Sie bitte vor den Veranstaltungsterminen (5). Abschnitt 6 bis 9 sollten Sie noch vor Vorlesungsbeginn anschauen.
Klicken Sie auf den Button, um zu dem jeweiligen inhaltlichen Bereich zu gelangen und prüfen Sie anschließend anhand der Checklisten, ob Sie die wichtigsten Informationen wissen.
Notieren Sie sich bitte bei der Bearbeitung aller Online-Angebote Ihre Fragen. Diese können Sie während der Begrüßung und den Tutorien stellen.
Viel Erfolg beim Studienstart!
1. Vor Studienbeginn2. Videos zum Studienstart – Teil 13. Lernmodul „Ihr Start ins Lehramtsstudium“4. Einen Stundenplan entwerfen5. Termine: Begrüßungsvortrag, Tutorien, O-Phase6. Videos zum Studienstart – Teil 27. FAQ „Das Erste Semester“8. Im Laufe des Ersten Semesters9. Materialien & Webseiten10. Ihr Feedback
1. Vor Studienbeginn
Wir empfehlen Ihnen, Folgendes bereits vor Studienbeginn zu absolvieren:
Orientierungspraktikum
Schauen Sie sich das Einführungsvideo „Das Orientierungspraktikum (L1/2/5)“ an (ca. 5 Min)
Studienfinanzierung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihr Studium finanzieren können, z.B.:
- Stipendium der Stiftung der deutschen Wirtschaft (SDW)
- Deutschlandstipendium
- Ausbildungsförderung durch BAföG
- Nebenjobs
2. Videos zum Studienstart – Teil 1
Schauen Sie sich folgende Videos der Reihe nach an:
Ihr Studienstart auf einen Blick (ca. 5 Min)
Die ABL und weitere Anlaufstellen (ca. 5 Min)
Ihre Studienanteile und Ihr Studienabschluss (ca. 5 Min)
3. Lernmodul „Ihr Start ins Lehramtsstudium“
Absolvieren Sie das Lernmodul „Ihr Start ins Lehramtsstudium“ (ca. 30-45 Min) . Klicken Sie auf den Link, wenn Ihnen das Lernmodul nicht komplett angezeigt wird.
Bitte prüfen Sie, nachdem Sie das Lernmodul bearbeitet haben, ob Sie die wichtigsten Punkte kennen.
4. Einen Stundenplan erstellen
Für einen groben Überblick zum Thema Stundenplanerstellung schauen Sie sich das Video„Stundenplanerstellung im Lehramtsstudium“ an (ca. 2 Min).
Absolvieren Sie anschließend das Lernmodul „Erstellung eines Stundenplans für Ihr Lehramtsstudium …“ Ihres Studiengangs (ca. 30-45 Min).
Nutzen Sie das Lernmodul dann Schritt für Schritt und erstellen Sie sich Ihren Stundenplan!
Klicken Sie auf das Viereck oben rechts im Lernmodul, um den Vollbildmodus zu starten. Klicken Sie auf den jeweiligen Link, wenn Ihnen die Inhalte auch im Vollbildmodus nicht komplett angezeigt werden.
Erstellung eines Stundenplans für Ihr Lehramtsstudium an Grundschulen (L1)
Erstellung eines Stundenplans für Ihr Lehramtsstudium an Haupt- und Realschulen (L2)
Erstellung eines Stundenplansür Ihr Lehramtsstudium an Gymnasien (L3)
Erstellung eines Stundenplansür Ihr Lehramtsstudium an Förderschulen (L5)
5. Veranstaltungstermine: Begrüßung, Tutorien, O-Phase
Die folgenden zeitlich gebundenen Angebote erstrecken sich über 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Begrüßung durch die Studienberatung
Lehramt studieren – was muss ich wissen, um gut in mein erstes Semester zu starten und eine gute Grundlage für mein Studium zu haben? Wie ist das Studium aufgebaut? Sie erfahren, was in Ihrem ersten Semester wichtig ist. Sie lernen unsere Studienberatung und die Tutor*innen in der Studienberatung kennen und treffen Vertreter*innen der Lehramtsfachschaft (O-Phase-Team) und bekommen Tipps rund um die Gestaltung Ihres Studiums. Diesen Startschuss sollten Sie nicht versäumen!
Einführungsvortrag (vor Ort) mit anschließenden Tutorien
Termine
Mo, 20.03.2023, 10.00-11.30 Uhr, Hörsaal A, SKW-Gebäude, Campus Westend, Rostocker Str. 2, 60323 Frankfurt am Main
Hier finden sie die Folien zum Einführungsvortrag vom 20.03.2023:
.
Lehramtsspezifische Tutorien im Info-Café Main-Lehramt
Nachdem Sie durch unsere Studienberatung begrüßt und in die Orientierungsangebote eingeführt wurden, haben Sie die Möglichkeit in lehramtsspezifischen Tutorien spezifische Fragen zu Studienbeginn und zum Stundenplan, u.a. in Kleingruppen mit Ihren Kommiliton*innen zu besprechen. Geleitet werden die Tutorien durch geschulte Tutor*innen (fortgeschrittene Lehramtsstudierende).
Diese Tutorien bieten wir mehrfach an. Sie dürfen an einem oder mehreren Terminen das Tutorium für Ihr Lehramt aufsuchen. Die Anmeldung findet über OLAT statt: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/17477992455. Die Tutorien finden in Präsenz statt.
Mo, 13.03.2023, 13.00-15.00 Uhr, in Präsenz
- Lehramt Grundschule, L1, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 1.101
- Lehramt Haupt- und Realschule, L2, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 1.104
- Lehramt an Gymnasien, L3, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 0.105
Mi, 15.03.2023, 13.00-15.00 Uhr, in Präsenz
- Lehramt Grundschule, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.105
- Lehramt Haupt- und Realschule, L2, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.104
- Lehramt an Gymnasien, L3, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.106
Mo, 20.03.2023, 13.00-15.00 Uhr, in Präsenz
- Lehramt Grundschule, L1, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.108
- Lehramt Haupt- und Realschule, L2, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 0.109
- Lehramt an Gymnasien, L3, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.106
Mi, 22.03.2023, 13-15.00 Uhr, in Präsenz
- Lehramt Grundschule, L1, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 0.109
- Lehramt Haupt- und Realschule, L2, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.106
- Lehramt an Gymnasien, L3, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 2.108
Mi, 29.03.2023, 13.00-15.00 Uhr, in Präsenz
• Tutorium für alle Lehramtsstudiengänge, Campus Westend, Seminarhaus (SH) 0.105
Studentische O-Phase
Termine:
Die O-Phase findet in diesem Semester vom 3.04 – 6.04.2023 statt.
Teil der LOV ist auch die studentische O-Phase, die von der Fachschaft Lehramt organisiert wird.
Wenn Sie an diesen Angeboten teilnehmen möchten, melden Sie sich an unter: o-phase.org.
6. Videos zum Studienstart – Teil 2
Schauen Sie sich folgende Videos der Reihe nach an:
Schulpraktikum im Ausland (ca. 5 Min)
7. FAQ „Erstes Semester“
Alles erledigt und trotzdem noch unsicher? Schauen Sie sich das FAQ „Erstes Semester“ auf Main-Lehramt an. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch gerne an die Studentische Studienberatung im Info-Café Main-Lehramt wenden.
8. Im Laufe des Ersten Semesters
Schauen Sie sich die weiteren Videos zur Gestaltung des Lehramtsstudiums an:
9. Materialien & Webseiten
Folien zum aktuellen Vortrag:
Hier finden Sie Formulare, Flyer und Anleitungen:
- Formular Orientierungspraktikum
- Formular Erstmeldung
- Poster Anmeldezeitpunkt Schulpraktische Studien
- Anleitung Anrechnung von Studienleistungen
- Anleitung elektronische Prüfungsanmeldung
- Handout des ZPL
- Folien Begrüßungsvortrag
- Poster Zusatzangebote ABL
- Poster Medienkompetenzzertifikat
- Beratungsstelle Chancengleichheit/ Chronische Erkrankungen/ Mutterschutz
- Instagram-Kanal: Schauen Sie gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei (@ablunifrankfurt); dort erfahren Sie Neuigkeiten
Weiterführende Webseiten zu Angeboten:
- Informationen der Goethe-Universität zur Corona-Pandemie
- Hochschulsport
- Gleichstellungsbüro & Chancengleichheit
- Psychotherapeutische Beratungsstelle
- Schlüsselkompetenztraining
- Schreibzentrum
- Internationales Studien- & Sprachenzentrum
10. Ihr Feedback
Sie haben in den letzten Wochen die (Online-) Orientierungsangebote der ABL genutzt, um sich auf den Studienbeginn vorzubereiten. Gerne möchten wir wissen, wie Sie mit unseren Angeboten zurechtgekommen sind. Daher ist uns Ihre Rückmeldung sehr wichtig!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns über die beigefügte online Evaluation Rückmeldung zu den (Online-) Angeboten geben könnten. Die Befragung dauert ca. 10 Minuten. Ihre Teilnahme hilft uns sehr, das Angebot zukünftig weiterzuentwickeln. Sollten Sie die Befragung schon ausgefüllt haben, bedanken wir uns schon einmal herzlich für Ihre Rückmeldungen!
Hier geht’s zur Evaluation