Wie ist das Studium für das Lehramt an Förderschulen aufgebaut?
Regelstudienzeit: 9 Semester (8 Studiensemester + 1 Prüfungssemester)
Das Studium kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Es müssen zwei sonderpädagogische Fachrichtungen studiert werden. Zur Auswahl stehen die Förderschwerpunkte soziale und emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung.
In diesem Studiengang verteilen sich die 240 Creditpoints wie folgt:
Orientierungs- und Betriebspraktikum
Für das Studium ist ein Orientierungspraktikum (4 Wochen) Pflicht. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Anmeldung zu den Schulpraktischen Studien, die zu Beginn des ersten Semesters erfolgen sollte.
Das vorgeschriebene Betriebspraktikum (8 Wochen) kann vor oder während des Studiums absolviert werden. Der Nachweis muss erst bis zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung vorliegen.
Bewerbungsfristen
Die Bewerbung für diesen Studiengang ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbungsfrist: 15. Juli (für das Wintersemester)
Achtung: Manche Voraussetzungen müssen bereits vor den Bewerbungsfristen erfüllt werden
Zulassungsvoraussetzungen und -beschränkungen
Zulassungsvoraussetzung für alle Lehramtsstudiengänge ist der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Lehramtsstudiengänge der Goethe-Universität sind zulassungs-beschränkt (N.C.).
Für manche Studienfächer bestehen zudem Studienvoraussetzungen in Form von Eignungs- bzw. Aufnahmeprüfungen, Sprachanforderungen oder einem Studierfähigkeitstest.
Achtung: Manche Voraussetzungen müssen bereits vor den Bewerbungs-
fristen erfüllt werden.
Fächerangebot für das Lehramt an Förderschulen
Frei wählbares Studienfach: Biologie(A), Chemie(B), Deutsch, Englisch, Erdkunde(A), Evangelische Religion, Geschichte(A), Informatik(B), Katholische Religion(B), Kunst, Mathematik(B), Musik, Physik, Politik und Wirtschaft(A), Sport (A)
Sonderpädagogische Fachrichtungen: Soziale und emotionale Entwicklung, Lernen und geistige Entwicklung.
(A) Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
(B) Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.
Weitere Zulassungs-beschränkungen in Politik und Wirtschaft, Sport
Anteile der Studienplätze in den Fächern Politik und Wirtschaft und Sport werden nochmal in einem gesonderten Auswahlverfahren vergeben.
Voraussetzungen für Deutsch
Für Deutsch gilt zusätzlich: Kenntnisse in zwei Fremdsprachen (darunter Latein, Englisch oder Französisch) sind bis zur Zwischenprüfung nachzuweisen.
Voraussetzungen für Sport
Für Sport gilt: Der Anteil der Studienplätze, der in dem gesonderten Auswahlverfahren vergeben wird, wird nach der Abitur-Gesamtnote und dem Ergebnis des (oder eines vergleichbaren) Sport-Studierfähigkeitstests vergeben.
Der Studierfähigkeitstest des Fachbereichs umfasst:
- Metrische Sportarten (Leichtathletik, Schwimmen)
- Kompositorische Sportarten (Geräteturnen, Gymnastik & Tanz)
- Rückschlagspiele (Volleyball sowie entweder Tischtennis oder Badminton)
- Zielschussspiele (Fußball sowie entweder Basketball oder Handball)
Eine sportärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit ist ebenfalls vorzuweisen.
Voraussetzungen für Kunst
Die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung „Prüfung zur Feststellung der künstlerischen Begabung“ ist Pflicht. Die genauen Anmeldetermine können der Fachbereichsseite entnommen werden.
Kenntnisse in zwei Fremdsprachen werden empfohlen, von denen eine Englisch oder Französisch sein soll.
Eignungsprüfung für Musik
Die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist erforderlich. Prüfungsgebiete sind: instrumentales oder vokales Hauptfach, Pflichtfach Klavier, Pflichtfach Gesang, Hörfähigkeit, Musiktheorie sowie Gruppenleitung.
Sprachanforderungen für Englisch
Englisch muss mindestens auf dem Sprachniveau B2 beherrscht werden. Der Nachweis erfolgt durch eine Eignungsprüfung oder ein Äquivalent.
Gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen werden empfohlen.
Voraussetzungen für Evangelische Religion
Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche ist keine Studienvoraussetzung, für die Ausübung des späteren Berufs jedoch Pflicht. Ausreichende Englischkenntnisse und der Besuch bei einem/r Studienfachberatung werden empfohlen.
Voraussetzungen für Geschichte
Englisch muss mindestens auf dem Sprachniveau B1 beherrscht werden. Der Nachweis erfolgt mit dem Abiturzeugnis oder einem Äquivalent und
sollte bereits zu Studienbeginn vorliegen, muss jedoch spätestens bis zum Ablauf der ersten beiden Semester nachgewiesen werden.
Der Besuch einer Studienberatung bei einem Studienfachberater oder einer Studienfachberaterin des Seminars für Didaktik der Geschichte vor oder während des ersten Semesters wird dringend empfohlen.
Empfehlungen für Katholische Religion
Sprachgrundkenntnisse Latein oder Griechisch sowie bibelkundliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist keine Studienvoraussetzung, für die Ausübung des späteren Berufs jedoch Pflicht.
Informationsangebote
Ausführlichere Informationen und Auskünfte zu den jeweiligen Studienbedingungen finden Sie u.a.:
- in den Studien- und Prüfungsordnungen der jeweiligen Fächer unter
http://www.abl.uni-frankfurt.de/studienordnungen
sowie auf den entsprechenden Internetseiten der Fachbereiche, - in der Auswahlsatzung II vom 18. April 2017 für das Hochschulauswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen, die nicht in das Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind, unter
https://www.uni-frankfurt.de/66508179/Auswahlsatzung-II_10-05-2017.pdf - bei den Beratungsstellen der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) unter
http://www.abl.uni-frankfurt.de/beratung
Stand: November 2018