Lehramt an Grundschulen (L1)

Wie ist das Studium für das Lehramt an Grundschulen aufgebaut?

Regelstudienzeit: 7 Semester (6 Studiensemester + 1 Prüfungssemester)
In diesem Studiengang verteilen sich die 180 Creditpoints wie folgt:

Orientierungs- und Betriebspraktikum

Für das Studium ist ein Orientierungspraktikum (4 Wochen) Pflicht. Der Nachweis ist Voraussetzung für die Anmeldung zu den Schulpraktischen Studien, die zu Beginn des ersten Semesters erfolgen sollte.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden Sonderregelungen gefunden, die Sie auf dieser Seite nachlesen können. 
Das vorgeschriebene Betriebspraktikum (8 Wochen) kann vor oder während des Studiums absolviert werden. Der Nachweis muss erst bis zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung vorliegen.

Bewerbungsfristen

Die Bewerbung für diesen Studiengang ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Bewerbungsfristen:

01. Juni bis 15. Juli (für das Wintersemester)
01. Dezember bis 15. Januar (für das Sommersemester)
(Pandemiebedingte Abweichungen entnehmen Sie den Webseiten des Studien-Service-Centers)

Achtung: Einige Studienfächer können nur zum Wintersemester begonnen werden.

Zulassungsvoraussetzungen und -beschränkungen

Zulassungsvoraussetzung für alle Lehramtsstudiengänge ist der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Lehramtsstudiengänge der Goethe-Universität sind zulassungsbeschränkt (N.C.).
Für manche Studienfächer bestehen zudem Studienvoraussetzungen in Form von Eignungs- bzw. Aufnahmeprüfungen, Sprachanforderungen oder einem Studierfähigkeitstest.
Achtung: Manche Voraussetzungen müssen bereits vor den Bewerbungsfristen erfüllt werden.

Fächerangebot für das Lehramt an Grundschulen

Pflichtfächer: Deutsch, Mathematik(B)
Drittes, wählbares Fach: Englisch, Evangelische Religion, Katholische Religion(B), Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport(A)
(A) Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich.
(B) Studienbeginn zum Wintersemester empfohlen.

Voraussetzungen für Sport

Ein Anteil der Studienplätze in diesem Fach wird nach der Abitur-Gesamtnote und dem Ergebnis des (oder eines vergleichbaren) Sport-Studierfähigkeitstests vergeben. (Pandemiebedingte Abweichungen können Sie hier nachlesen.)
Der Studierfähigkeitstest des Fachbereichs umfasst:

  • Metrische Sportarten (Leichtathletik, Schwimmen)
  • Kompositorische Sportarten (Geräteturnen, Gymnastik & Tanz)
  • Rückschlagspiele (Volleyball sowie entweder Tischtennis oder Badminton)
  • Zielschussspiele (Fußball sowie entweder Basketball oder Handball)

Eine sportärztliche Bescheinigung der Sporttauglichkeit; ein Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines 9-stündigen Erste-Hilfe-Kurses (nicht älter als 3 Jahre); und ein Nachweis über die Erfüllung der Bedingungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens (DRSA), mindestens Bronze (nicht älter als 2 Jahre), sind ebenfalls vorzuweisen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Sportwissenschaften.

Voraussetzungen für Kunst

Die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung „Prüfung zur Feststellung der künstlerischen Begabung“ ist Pflicht. Die genauen Anmeldetermine können der Fachbereichsseite entnommen werden.

Eignungsprüfung für Musik

Die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung ist erforderlich. Prüfungsgebiete sind: Gruppenleitung, Harmonieinstrument, Gesang, Künstlerischer Vortrag, Hörfähigkeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der HfMdK.

Sprachanforderungen für Englisch

Englisch muss mindestens auf dem Sprachniveau B2 beherrscht werden. Der Nachweis erfolgt durch eine Eignungsprüfung oder ein Äquivalent.
Gute Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache sowie eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit im Deutschen werden empfohlen.

Empfehlungen für Evangelische Religion

Zugehörigkeit zur evangelischen Kirche ist keine Studienvoraussetzung, für die Ausübung des späteren Berufs jedoch Pflicht. Englischkenntnisse und der Besuch bei einer*einem Studienfachberater*in werden empfohlen.

Empfehlungen für Katholische Religion

Sprachgrundkenntnisse Latein oder Griechisch sowie bibelkundliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Zugehörigkeit zur katholischen Kirche ist keine Studienvoraussetzung, für die Ausübung des späteren Berufs jedoch Pflicht.


Informationsangebote

Ausführlichere Informationen und Auskünfte zu den jeweiligen Studienbedingungen finden Sie u.a.:

Stand: Januar 2022