Hallo,
aktuell studiere ich Sport und Physik auf L3, Physik finde ich jetzt schon schwer und besonders die Mathematik lässt mich am durchkommen zweifeln. Ich ziehe deshalb in Erwägung Physik komplett aubzubrechen, obwohl mir Physik eigentlich Spaß macht. Nun habe ich hier im Portal gesehen dass zumindest bei Musik ein Wechsel von L3 auf L2 möglich ist. Ist das auch bei Physik möglich? – Idealerweise hätte ich dann Sport auf L3 und Physik auf L2.
Wenn nicht was wären meine Alternativen?
Kann ich Zwei Fächer L3 studieren und Physik als Drittfach auf L2?
Über ein positive Natwort wäre ich sher dankbar.
LG
Ein drittes Unterrichtsfach bzw. Erweiterungsfach kann nur auf der gleichen Lehramtsstufe hinzugenommen werden. Du kannst also nicht in L3 eingeschrieben sein – also die zwei L3-Fächer studieren – und ein drittes Fach auf L2 studieren (einzige Ausnahme: Kleine-Facultas-Regelung in den Fächern L3 Kunst und L3 Musik). Um also ein Fach auf L2 zu studieren, musst du im vollständigen L2-Studiengang mit insgesamt 2 Fächern eingeschrieben sein. Du kannst dich dafür in ein Doppelstudium einschreiben, musst dich aber für den Studienplatz in L2 bewerben. Dabei darf eines der beiden Fächer in L3 und L2 das gleiche sein, wodurch Anrechnungen möglich sind. Du kannst also z.B. Sport und ein anderes Fach auf L3 studieren und Sport (oder ein anderes Fach, wobei dieses Fach das gleiche sein darf wie in L3) und Physik auf L2.
https://www.uni-frankfurt.de/94239445/Fachwechsel_und_Doppelstudium#a_61e0fba8-8897d804
Für die Bewerbung ins höhere Fachsemester benötigst Du vor der Bewerbung die Fachsemestereinstufung der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Frankfurt. Andernfalls bewirbst Du dich auf das erste Fachsemester. Anrechnungen von Studienleistungen, z.B. in Physik und BW, erfolgen über die Hessische Lehrkräfteakademie.
Sobald du die Erste und Zweite Staatsprüfung in L3 abgeschlossen und alle Studienleistungen für das Fach Physik auf L2 absolviert hast, kannst du die Zusatzprüfung für L2 ablegen, damit du das dritte Fach auf L2 unterrichten kannst. Bitte kläre rechtzeitig mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, welche Studienleistungen du in deinem Fall für die Zusatzprüfung nachweisen können musst!
Dann darfst du z.B. Sport und ein ein anderes Fach auf dem Gymnasium unterrichten und Physik auf der Haupt- und Realschule.
Die Befähigung zum Lehramt an Hauptschulen und Realschulen berechtigt auch zum Unterricht in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) der Gymnasien. Das heißt für dich, du darfst nach bestandener Zusatzprüfung in Physik für L2 auch Physik in der Sekundarstufe 1 auf dem Gymnasium unterrichten.
Die Befähigung zum Lehramt an Gymnasien berechtigt auch zum Unterricht in den Hauptschulen und Realschulen. Das heißt für dich, du darfst Sport und das andere Fach auf L3 dann später auch in der Haupt- und Realschule unterrichten.
Aus dem Hessischen Lehrkräftebildungsgesetz:
§ 56
Zusatzprüfung zum Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Hauptschulen und Realschulen
(1) Die Zusatzprüfung zum Erwerb der Befähigung zum Lehramt an Hauptschulen und Realschulen kann vor der Hessischen Lehrkräfteakademie ablegen, wer die Befähigung zum Lehramt an Grundschulen, die Befähigung zum Lehramt für Förderpädagogik, die Befähigung zum Lehramt an Gymnasien oder die Befähigung zum Lehramt an beruflichen Schulen besitzt.
(2) Die Zusatzprüfung ist in einem Unterrichtsfach abzulegen.
Voraussetzung für eine Zusatzprüfung zum Erwerb der Befähigung zu einem weiteren Lehramt sind weitere Studien, die der Studienordnung für das angestrebte Lehramt an der jeweiligen Universität entsprechen müssen. Schulpraktische Phasen an Schulformen des angestrebten Lehramts können für das Studium des Zusatzprüfungsstudiengangs von der Hessischen Lehrkräfteakademie anerkannt werden. Die Teilnahme an einer Weiterbildungsmaßnahme der Hessischen Lehrkräfteakademie berechtigt ebenfalls zur Zulassung zu einer Zusatzprüfung. Das für Lehrkräftebildung zuständige Ministerium legt fest, für welche Lehrämter Weiterbildungsmaßnahmen angeboten werden. Die Zusatzprüfung erstreckt sich auf wesentliche fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Bereiche des zu erwerbenden Lehramts.
D.h.: Du kannst die Zusatzprüfung in Physik für L2 auf zwei Wegen erreichen:
Doppelstudium L3 und L2 (vollständig absolvierte Module in jeweils 2 Fächern in L3 und L2), dann aber nur in L3 Erstes und Zweites Staatsexamen machen und danach in L2 nur die Zusatzprüfung in Physik machen.
ODER:
Als vollausgebildeter Lehrer Teilnahme an Weiterbildung (ca. 1 Jahr Seminare, parallel zu deiner Lehrtätigkeit) in Physik, sofern von der Hessischen Lehrkräfteakademie angeboten, und danach Zusatzprüfung ablegen.
Also zu letztem Satz: Als vollausgebildeter Lehrer Teilnahme an Weiterbildung. D.h.: Nur L3 mit Sport und anderem Fach studieren und nach Zweitem Staatsexamen in L3 nur Weiterbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie in Physik für L2 (falls angeboten), danach Zusatzprüfung.