Hallo liebes Main-Lehramt-Team!
Ich komme jetzt in das dritte Semester L3 mit den Fächern Geographie und würde jetzt zum WiSe 25/26 Chemie noch anfangen. Ich habe in BW bis jetzt mein Grundbpraktikum absolviert und jeweils ein Seminar in BW-B, BW-C, BW-D und BW-E. In zwei davon habe ich auch eine MP gemacht und in den anderen beiden jeweils nur einen TN.
Ich war jetzt im Praktikum und habe bemerkt, dass ich eventuell besser Grundschulkinder unterrichten möchte und überlege deshalb zum SoSe 26 zu L1 (Langfach: Sachunterricht) zu wechseln.
Was muss ich denn jetzt beachten und welche Seminare/Klausuren kann ich mir anrechnen lassen?
Danke für eure Antwort!
Guten Tag,
erster Ansprechpartner für Anrechnung und Fachsemestereinstufung ist die Hessische Lehrkräfteakademie (LA), wir können dir daher leider keine Auskunft darüber geben, was konkret angerechnet werden kann. Informationen zum Anrechnungsverfahren findest du auf folgender Webseite:
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/anrechnung-von-studien-und-pruefungsleistungen
Solltest du dich weiter zu einem möglichen Fachwechsel beraten lassen wollen, kannst du gerne eines unserer Sprechstundenangebote wahrnehmen.
Unsere Sprechzeiten und Kontaktmöglichkeiten findest du hier:
https://www.uni-frankfurt.de/164617756/Allgemeine_Studienberatung
Herzliche Grüße
Anabella aus dem Info-Café Main-Lehramt
Wenn man das Lehramt wechselt, kann man sich das absolvierte Grundpraktikum aus dem vorherigen Lehramt für das neue Lehramt anrechnen lassen. Dazu soll man an das Büro für Schulpraktische Studien eine E-Mail mit der aktuellen Studienbescheinigung, die das neue Lehramt ausweist, schicken.
Du kannst dir Module in Deutsch oder Mathe anrechnen lassen, wenn du eines von beiden als zweites Fach neben Geographie in L3 hast.
Du kannst dir die bisher erbrachten Studienleistungen über einen Antrag bei der Hessischen Lehrkräfteakademie (hier unter Goethe-Uni) anrechnen lassen.
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/erste-staatspruefung/anrechnung-von-studien-und-pruefungsleistungen
Eine Bestätigung des Antrags musst du dann auch noch nach Erhalt des Immatrikulationsantrages online im Goethe-Campus-Portal (dies wiederum nach erfolgreicher Bewerbung über dieses Portal) an das Studierendensekretariat der Goethe-Uni schicken.
Die zwei Seminare in BW, in denen du jeweils die Modulprüfung gemacht hast, kannst du dir auch anrechnen lassen, da BW ja alle Lehrämter haben. In den zwei BW-Seminaren, in denen du nur jeweils einen Teilnahmenachweis gemacht hast, musst du bei einem Seminar noch die Modulprüfung machen und in dem anderen Seminar noch die Modulprüfung und die Studienleistung (hieß vorher Leistungsnachweis). Wenn diese Seminare noch einmal angeboten werden, kannst du in genau diesen Seminaren jeweils die Modulprüfung nachmachen und in dem anderen Seminar die Studienleistung. Oder du machst einfach in zwei anderen Seminaren jeweils die Modulprüfung und in einem davon noch die Studienleistung. Du brauchst dann diese zwei neuen Seminare nicht noch einmal besuchen, da du ja schon jeweils den Teilnahmenachweis hast. Aber in dem einen Seminar, in dem du noch die Studienleistung machen musst, solltest du dem Dozierenden schreiben, dass du schon den Teilnahmenachweis in einem (anderen) Seminar erbracht hast und nur noch die Studienleistung und die Modulprüfung machen musst.
Du kannst dir folgende Module für L1 Deutsch, Mathe und Sachunterricht (hier Geographie und Chemie) anrechnen lassen:
Beziehungsweise in BW musst du dir die Seminare nicht über einen Antrag anrechnen lassen, weil dieses Studienfach ja alle Lehrämter haben und du dieses ja nicht wechselst oder aufgibst oder Ähnliches.
Die Studienleistung kannst du aber auch in einem anderen BW-Seminar in L1 machen. In L1 muss man insgesamt 7 BW-Seminare absolvieren, darunter jeweils immer 2 Seminare jeweils mit der Modulprüfung für BW-B, -C, -D, und -E, dabei aber entweder in BW-B, -C, -D oder -E nur ein Seminar (keine 2 Seminare!) mit Studienleistung und Modulprüfung machen. Bei L1 ist außerdem vorgeschrieben, dass in BW-B oder BW-C mindestens ein Seminar aus Sb 1 oder Sb2 (Sb = Studienbereich) sein muss.
In Geographie kannst du dir für L1 nur die Übung „Geographien der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main“ anrechnen lassen.
Falls du Deutsch noch als Fach in L3 hättest, könntest du dir das „Basismodul Sprachwissenschaft Deutsch“ anrechnen lassen und das „Basismodul Fachdidaktik Deutsch“ sowie Seminare im „Aufbau- und Qualifizierungsmodul Sprachdidaktik Deutsch“ –> daraus das Seminar „(k)ein Fehler! – Sprachliche Normverletzungen, Zweifelsfälle und Innovationen aus sprachdidaktischer Perspektive“ oder das Seminar „Grammatisches Wissen als Werkzeug“ oder das Seminar „Das grammatische Prinzip – orthografiedidaktische und grammatikdidaktische Schnittstellen“ oder das Seminar „LRS aus psychologisch-diagnostischer und deutschdidaktischer Perspektive“ oder das Seminar „Orthografie und Graphematik“ –> alle L3-D-FD-3.2 (PO 2023) (bzw. in L1: L1k-D-FD/FW 2.2 (PO 2023))
und das Seminar „Sprachförderung und Grammatikunterricht für Schüler/innen mit DAZ“ –> L3-D-FD-3.1 (PO 2023) (bzw. in L1: L1k-D-FD/FW 2.1 (PO 2023))
Falls du Mathe noch als Fach in L3 hättest, könntest du dir nichts für L1 anrechnen lassen. In Chemie kannst du dir auch nichts für L1 anrechnen lassen.
In Deutsch könntest du dir im „Aufbau- und Qualifizierungsmodul Sprachdidaktik Deutsch“ auch noch das Seminar „Wortschatzerwerb und Wortschatzförderung“ –> L3-D-FD-3.1 (PO 2023) (bzw. in L1: L1k-D-FD/FW 2.1 (PO 2023)) anrechnen lassen.
Das Seminar „Einführung in die Sprachdidaktik“ –> L3-D-FD-1.2 (PO 2023) (bzw. in L1: L1k-D-FD-1.2 (PO 2023)) könntest du dir auch anrechnen lassen.
Bzw. das Seminar „Einführung in die Sprachdidaktik“ gehört ja zum „Basismodul Fachdidaktik Deutsch“, das du dir anrechnen lassen könntest. Somit könntest du dir das Seminar „Einführung in die Sprachdidaktik“ ja sowieso auch anrechnen lassen, genauso wie auch das Seminar „Einführung in die Literaturdidaktik“, das auch zum „Basismodul Fachdidaktik Deutsch“ gehört.