Lehramtsfach „Informatik“

Im Zuge der digitalen Transformation unserer Gesellschaft erfährt das Unterrichtsfach Informatik mehr Bedeutung denn je. Wer die digitale Gesellschaft von heute und morgen mitgestalten möchte, benötigt entsprechende Kompetenzen. Informatikunterricht ist daher ein wichtiger Beitrag zur Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler. In den Lehramtsstudiengängen Informatik erwerben die Studierenden Kompetenzen, einen zeitgemäßen, anschaulichen, fachlich fundierten und lebendigen Informatikunterricht zu gestalten.
Die Studierenden erwerben in den fachdidaktischen Veranstaltungen jene Kompetenzen, die sie für die Planung, Durchführung und Reflexion von Informatikunterricht benötigen.
In den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen werden (abhängig vom studierten Lehramt) die entsprechenden Grundlagen aus Algorithmen und Datenstrukturen, Theoretischer Informatik, Datenbanken, Rechnerarchitektur, Modellierung uvm. vermittelt.
Kontakt und weiterführende Informationen
Wichtige Links
- Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik
- Fachgruppe Hessische und Rheinland-Pfälzische Informatiklehrkräfte
- fachspezifische Anhänge (Studienordnung Informatik)
- Vorsemesterkurs Informatik
Wir empfehlen für alle Studiengänge im ersten Semester die Veranstaltungen EDI-1 (Vorlesung und Übung), als auch das Modul EPI zu besuchen. Besuchen Sie im ersten Semester im Modul EPI sowohl die Veranstaltung GPR (Vorlesung und Übung) UND auch die Veranstaltung EPR (Vorlesung und Übung). Leider wird im Studienverlaufsplan der L2 Studienordnung die EPR erst im dritten Semester vorgeschlagen. Sehen Sie davon ab und besuchen Sie die Veranstaltung parallel zu GPR.