Lehramtsfach „Deutsch“
Durch das Studium des Faches Deutsch mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt sollen die Studierenden befähigt werden, Fragenkomplexe aus den Bereichen der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft einschließlich der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft sowie der Didaktik der deutschen Sprache und Literatur wissenschaftlich zu behandeln.
Erstinformationen zum Deutsch-Studium:
1. Orientierungsveranstaltungen
06.10.2025 / 10.15 Uhr – 12.15 Uhr / IG-Nebengebäude, Raum NG 1.741, 1. Stock
06.10.2025 / 14.15 Uhr – 15.45 Uhr / Infoveranstaltungen Studiumsorganisation
- Grundschule (L1 kurz) / Seminarhaus 0.101
- Grundschule (L1 lang) / Seminarhaus 2.101
- Haupt-/ Realschule (L2) / Seminarhaus 2.101
- Förderschule (L5) / Seminarhaus 2.101
- Gymnasium (L3) / Seminarhaus 2.104
In den Infoveranstaltungen Studienorganisation erfahren Sie, wie Ihr Studium im Fach Deutsch gestaltet ist, welche Veranstaltungen Sie im Studium belegen und was Sie für den Beginn unbedingt wissen sollten. Die Zusammenstellung des Stundenplans und die Anmeldung für Seminare können nach dem Besuch der Orientierungsveranstaltung erfolgen.
Der Besuch der Orientierungsveranstaltungen ist für Erstsemester dringend empfohlen, insbesondere die Infoveranstaltung Studiumsorganisation! Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig.
Zum kompletten Programm der Orientierungswoche: Programm zur Orientierungswoche (PDF)
Alle wichtigen Informationen zum Start in der Studentische Begleitbroschüre zur Orientierungsveranstaltung (PDF)
Weiter zu den Materialien aus der Orientierungswoche Deutsch/Germanistik: Orientierungsveranstaltungen Studiengang Deutsch/Germanistik – OLAT (uni-frankfurt.de) → Anmeldung mit HRZ-Account
Eine zusätzliche individuelle Beratung im Rahmen der studentischen Studienberatung ist am 07.10. (10–12 Uhr) in Raum IG 411 möglich. Kontakt: Sina Olbrich studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
2. Kontakt und weiterführende Informationen
Alle Infos zum Fach Deutsch finden Sie unter https://www.uni-frankfurt.de/94136055/STUDIUM
Die Studienberatung unterstützt Sie bei allen Fragen speziell zum Fach Germanistik/Deutsch in allen Phasen Ihres Studiums. Dazu gehören:
- Fragen zum Studiengang
- Fragen zum Studienverlauf
- Fragen zum Stundenplan
- Fragen zu einzelnen Modulen
- Fragen der Studien- und Prüfungsorganisation
- der Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Schwierigkeiten im Studium.
Grundsätzlich stehen alle Lehrenden für Beratungen zur Verfügung.
- Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins (in Präsenz oder per Zoom) unter der folgenden E-Mail-Adresse: studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
- Einen Überblick zu allen Beratungsstellen der Goethe-Universität finden Sie auf den Seiten des SLI (Studium Lehre Internationales)
Fachberater/innen und Prüfer/innen der Institute
Zur Fachberatung stehen Ihnen alle Lehrenden der Germanistik zur Verfügung (s. unter MitarbeiterInnen).
Prüfer/innen der einzelnen Schwerpunkte am Institut finden Sie auf dieser Webseite unter „PRÜFER*INNEN“.
Studienfachberatung: Um nähere Informationen über die Linguistik-Studiengänge zu erhalten, wenden Sie sich bitte an: Matthias Schulze-Bünte (Sprechstunde: Dienstags, 10:00–11:00 Uhr)
Studienberatung für Lehramtsstudierende L2, L3: Dr. Claudia Pecher
Anmeldungen zu den Prüfungen im Fach Deutsch für L1-Studierende: Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Prüfungsberechtige für das Fach Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft / Lehramt:
Prof. Dr. Ute Dettmar: L1, L2, L3, L5
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Heino Ewers (i.R.): L1, L2, L3, L5
Dr. Felix Giesa: L1, L2, L3, L5
Hon. Prof. Dr. Gerd Taube: L1, L2, L3, L5
Dr. Claudia Maria Pecher:L1, L2, L3, L5
Dr. Andrea Weinmann: L1, L2, L5
Dr. Iris Schäfer: L1, L2, L5
Prüfungsberechtige für das Fach Literaturdidaktik / Lehramt:
Dr. Claudia Maria Pecher:L1, L2, L3, L5
Am Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache stehen alle Lehrenden für die allgemeine fachspezifische Studienberatung fortlaufend im Semester in ihren Sprechstunden zur Verfügung.