Medienkompetenzzertifikat

Hallo,habe ich es so richtig verstanden, dass das MKZ „nur“ ein Semester lang dauert? Gibt es außerdem Empfehlungen, in welchem Semester (von L1) man das MKZ am besten machen kann?
Hallo,habe ich es so richtig verstanden, dass das MKZ „nur“ ein Semester lang dauert? Gibt es außerdem Empfehlungen, in welchem Semester (von L1) man das MKZ am besten machen kann?
Hallo! Ich wollte mich für die Ringvorlesung „Digitale Medien“ für das Medienkompetenzzertifikat anmelden. Hierfür wird ein Einschreibeschlüssel benötigt. Was ist das und wie kann ich diesen erhalten? Vielen Dank für eine Antwort im Voraus!
Den Studien- und Prüfungsnachweis reichen Sie bitte im Arbeitsbereich für Digitale Medien der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung ein. ACHTUNG: Bitte vermerken Sie auf Ihrem Schein unbedingt den Namen der Veranstaltungen, das Semester und den Namen der Lehrperson.
Ja, das ist kein Problem. Legen Sie dem Büro für Digitale Medien einfach alle Ihre Studiennachweise vor.
Als Leistungsnachweis erstellen Sie in einer Gruppe oder auch allein ein Werkstück. Dieses ist beispielsweise ein Blog oder eine Webquest, wie Sie sie im Unterricht einsetzen würden. Sie entscheiden selbst, wie Sie Ihr Werkstück gestalten. Dazu erstellen Sie eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 5 Seiten. Am Ende des Semesters werden …
Wenn Sie insgesamt mind. 11 für das Studienprogramm relevante CP erworben haben, können Sie sich im Arbeitsbereich für Digitale Medien der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung das Zertifikat ausstellen lassen, nachdem Sie ihren Modulschein dort haben prüfen lassen. Noten werden nicht vergeben, bzw. werden im Zertifikat nicht aufgeführt.
In den Ankündigungen und zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Anforderungen genannt! Sie müssen in allen Lehrveranstaltungen „Teilnahmenachweise“ erwerben und, sofern gefordert, eine Prüfung ablegen. Bis auf die Gestaltung des Werkstückberichts gibt es keine gesonderten Prüfungen für das Studienprogramm. Noten werden nicht vergeben, nur das Bestehen der Prüfungsleistungen und der …
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Lehrveranstaltungen zu belegen, die doppelt zählen, können Sie auch fachfremde Lehrveranstaltungen besuchen (also z.B. akkreditierte Veranstaltungen aus dem Bereich „Geographie“, wenn Sie „Mathematik“ und „Deutsch“ studieren)! Diese belegen Sie allerdings zusätzlich zum regulären Studium. Nehmen Sie bitte dazu direkt Kontakt mit den Dozierenden auf und fragen Sie …
Unterschiedlich. In den Ankündigungen ist jeweils benannt, wie viele Credit Points einer Lehrveranstaltung für das Studienprogramm zählen. ACHTUNG: Bitte beachten Sie, dass der Prüfer nur die CP Anzahl auf Ihrem Schein einträgt, die er auch in der Liste hat akkreditieren lassen.
Die akkreditierten Lehrveranstaltungen werden in der Liste der akkreditierten Veranstaltungen elektronisch angekündigt. Jedes Semester müssen Sie prüfen, ob und wie Sie den Besuch der akkreditierten Lehrveranstaltungen mit dem regulären Studium verbinden können. So erwerben Sie CP für das Zertifikat und für Ihr reguläres Studium zugleich.
Lehrveranstaltungen zum Studienprogramm werden von allen Bereichen des Lehramtsstudiums an der Goethe Universität angeboten (Fachwissenschaften, Bildungswissenschaften, AGD, Förderpädagogik).
Zuerst wenden Sie sich bitte an den Dozenten bzw. das Sekretariat des Dozenten, bei dem Sie die Veranstaltung belegt haben, und lassen sich die Veranstaltung auf dem Modulschein für das Medienkompetenzzertifikat nachtragen. Sollte der Dozent nicht mehr an der Universität tätig sein, kommen Sie bitte mit Ihrem Modulschein, auf dem …
Die Digitale Ringvorlesung finden Sie auf unserer Lernplattform ViSU-L. Im Kurs „Digitale Medien“ müssen Sie 10 Lernbarmodule erfolgreich (mit mindestens 75%) absolvieren. Weitere mögliche Leistungen werden Ihnen von den Tutoren mitgeteilt.
Alle Lehramtsstudierende, die an der Goethe-Univerität Frankfurt eingeschrieben sind.
Das Studienprogramm besteht aus einem Modul und ist in das L-Studium teilintegriert. Eine digitale Ringvorlesung mit Tutorium (2SWS) muss zusätzlich zum regulären Studium belegt werden, zwei bis drei Lehrveranstaltungen (je nach Anzahl der CPs) müssen aus dem für das Studienprogramm akkreditierten Lehrangebot des regulären Studiums gewählt werden. Die akkreditierten Lehrveranstaltungen …