avatar

Für dich als angehende Lehrkraft ist es wichtig, dich mit Diversität auseinanderzusetzen. Denn genauso vielfältig wie die Gesellschaft, ist auch das Klassenzimmer: Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte mit den unterschiedlichsten Lebensrealitäten kommen hier zusammen. Klassenzimmer, und Schulen im Ganzen, nehmen in der Erfahrungswelt von jungen Heranwachsenden eine ganz besondere Stellung ein, da dies die Orte sind an denen sie für ihre persönliche und auch berufliche Zukunft ausgebildet werden.

Nicht nur eine Integration heterogener Wissensstände und Lernniveaus ist elementar, sondern auch um Diskriminierungsformen wie zum Beispiel Rassismus, Homo- oder Transfeindlichkeit und Sexismus zu erkennen und dich selbst und deine Schüler*innen davor und den damit einhergehenden Ausgrenzungen und Auswirkungen zu schützen.

Soziale Ungleichheit und unterschiedliche Voraussetzungen prägen das Miteinander und individuelle wie auch gemeinsame Lehr- und Lernsituationen. Die Aufgabe aller Beteiligten besteht deshalb neben dem Lehr- und Lernauftrag auch darin, durch das Ausgleichen von Ungleichheiten und unterschiedlichen Voraussetzungen eine gerechte soziale Teilhabe zu ermöglichen.

In diesem Fachraum findest du Informationen über Fortbildungsmöglichkeiten, Ansprechpartner*innen und Beratungsangebote wie auch Veranstaltungen zu diesem Thema. Unter der Rubrik FAQ´s findest du einige häufig gestellte Fragen und Antworten auf mögliche wichtige Themen im Rahmen von Diversität und Lehramt.

Beratung, Angebote und Ansprechpersonen

Hast du Fragen zu dem Thema Diversität und Lehramt bezogen auf dein Lehramt Studium?

Die ABL bietet für alle Lehramtsstudierenden eine Sprechstunde an, in welcher Du selbst eine Beratung zu Themen wie „Diskriminierung im Studium“ oder „Studieren mit Kind oder Pflegeverantwortung“ sowie „Studieren mit Einschränkungen“ in Anspruch nehmen kannst.

Martina Ripplinger
Pronomen: sie/ihr
E-Mail: m.ripplinger@em.uni-frankfurt.de

Hast du Diskriminierung in der Uni erfahren oder beobachtet?

Suchst du Beratung und Unterstützung, beispielsweise aufgrund von Zuschreibungen rassistischer, antisemitischer, sexistischer, heterosexistischer bzw. heteronormativer, nationalistischer Art, bezogen auf zugeschriebene oder tatsächliche Eigenschaften wie Lebensalter, Behinderung, soziale Herkunft und andere soziale Stigmatisierungen?

Die Antidiskriminierungsstelle ist Teil des Gleichstellungsbüros und arbeitet als Beratungs-, Vermittlungs- und Fachstelle. Ihr Ziel ist es, betroffene Personen im Umgang mit Diskriminierungserfahrungen zu unterstützen und Diskriminierung abzubauen.

Neben der vertraulichen Einzelfallberatung für Studierende und Mitarbeitende mit Diskriminierungserfahrungen gehören dazu bspw. Vermittlungsgespräche sowie Information und Beratung zu Antidiskriminierung.

E-Mail: antidiskriminierungsstelle(@)uni-frankfurt.de

Suchst du nach studienbegleitenden Angeboten zum Beispiel, um deine Schreibfertigen für das Anfertigen für Hausarbeiten zu verbessern, brauchst du psychosoziale Beratung für dein Studium oder suchst nach Eltern-Kind-Räumen auf dem Campus, um mal für einen Moment Ruhe tanken zu können?

Weiterführende Infos zu der Vereinbarkeit von Studium und spezifischen Lebenssituationen findest Du auf dem Onlineportal Diversity kompakt. Die Fachbereiche und zentralen Einrichtungen der Goethe-Universität haben für Studierende und Promovierende viele Angebote und Anlaufstellen, um sie in ihren vielfältigen Lebens- und Studiensituationen zu unterstützen.

„Diversity kompakt“ bietet eine Übersicht von studienbegleitenden Angeboten, Beratungsstellen und Projekten nach Themenbereichen.

http://diversity-kompakt.uni-frankfurt.de

Religiöse Symbole in Schulen
Religiöse Symbole in Schulen avatar

Die Frage danach, wie in Deutschland als säkularer Staat mit dem Recht auf Religionsfreiheit mit religiösen Symbolen in Schulen umgegangen werden soll wird seit vielen Jahren in der politischen Landschaft diskutiert und betrifft in den meisten Fällen Lehrer*innen, die ein islamisches Kopftuch tragen. Für Lehramtstudierende, die schulpraktische Studien oder das …

Studieren und Schwangerschaft
Studieren und Schwangerschaft avatar

Seit dem 01.01.2018 gilt das Mutterschutzgesetz für Studierende und schützt die Gesundheit der Studierenden und ihres Kindes im Studium während der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit und will diskriminierender Benachteiligung aufgrund einer Schwangerschaft entgegenwirken (§ 9 Abs. 1 Satz 4 MuSchG). Durch die Wahrnehmung von Familienaufgaben sowie …

Ist Diversity ein fester Bestandteil meines Lehramt Studiums?
Ist Diversity ein fester Bestandteil meines Lehramt Studiums? avatar

Es gibt einige Seminare, die sich mit inklusivem Unterricht, heterogenen Klassenzusammensetzungen und Diversität zum Themenschwerpunkt gesetzt haben. Es ist aber kein fest integriertes Modul des Lehramtstudiums. Ihr könnt deshalb auf die Sensibilisierungsangebote des Schlüsselkompetenzen-Trainings und auf Workshops im Rahmen von Pro L (praxisorientierte Professionalisierung im Lehramt) zurückgreifen, die von dem …

Ist ein Lehramtstudium mit Familie zu vereinbaren?
Ist ein Lehramtstudium mit Familie zu vereinbaren? avatar

Die Goethe-Universität versucht vermehrt auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Kind oder mit familiärer Pflegefürsorge einzugehen: Der Familien-Service des Gleichstellungsbüros unterstützt dich bei der Vereinbarkeit von Studium und Beruf mit Familienaufgaben beratend zur Seite. Wir koordinieren Maßnahmen und Aktivitäten auf zentraler Ebene sowie in Kooperation mit Fachbereichen und weiteren Einrichtungen. …

Kann ich mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung studieren?
Kann ich mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung studieren? avatar

Ja. Grundsätzlich (rechtlich gesehen) können Menschen mit Behinderung mit einer allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) jedes Fach studieren. Ein Studium kann gerade für gesundheitlich beeinträchtigte Studierende eine sehr bereichernde Hilfe und Lebenschance sein. Für Akademiker*innen mit und ohne Behinderung gelten die gleichen Qualifikationsziele. Das Unizeugnis darf auf die Behinderung/Erkrankung auch keinen …

Was ist ein Nachteilsausgleich?
Was ist ein Nachteilsausgleich? avatar

Studierende, die von gesundheitlichen Einschränkungen oder Behinderungen betroffen sind sehen sich ähnlich wie Studierende mit familiärer Fürsorgepflicht mit besonderen Hindernissen konfrontiert. Um die bestmögliche Form von Chancengerechtigkeit herstellen zu können damit zusätzliche Hürden im Studium sich nicht auf den Studien- und Prüfungserfolg auswirken wurde das Modell „Nachteilsausgleich“ eingeführt. Der Nachteilsausgleich …

Wie beantrage ich einen Nachteilsausgleich?
Wie beantrage ich einen Nachteilsausgleich? avatar

Einen Nachteilsausgleich musst du immer und möglichst frühzeitig vor der jeweiligen Prüfung bei deinem jeweiligen Prüfungsamt beantragen. Es gibt zwar auch ein vorgefertigtes Formblatt, aber jedes Prüfungsamt hat seine eigenen Modalitäten. Dem Antrag sollte, je nach Fall, ein fachärztliches oder psychotherapeutisches Attest beigefügt werden. Für die Anträge von Lehramtsstudierenden ist …