Prüfer beim 1. Staatsexamen L5

Hallo, ich studiere L5 und möchte nachfragen, wie viele Prüfer ich in welchen Bereichen beim 1. Staatsexamen genau brauche. Liebe Grüße und vielen Dank.
Hallo, ich studiere L5 und möchte nachfragen, wie viele Prüfer ich in welchen Bereichen beim 1. Staatsexamen genau brauche. Liebe Grüße und vielen Dank.
Die Hessische Lehrkräfteakademie rät dazu, die WHA spätestens sechs Monate vor der Staatsprüfung anzumelden, damit die Note rechtzeitig vorliegt. Daher sollten Sie so planen, dass Sie mit der Anfertigung der WHA etwa im Februar beginnen, wenn Sie in der Herbstkampagne an den Klausuren und mündlichen Prüfungen teilnehmen möchten und für …
Die diagnostische Hausarbeit wird während der entsprechenden Staatsprüfungskampagne geschrieben (i.d.R. zwischen den schriftlichen und den mündlichen Prüfungen). Die genauen Termine kann man der Webseite der Hessischen Lehrkräfteakademie, Prüfungsstelle Frankfurt, entnehmen.
Welche Noten man in die Erste Staatsprüfung einbringen muss, regeln die fachspezifischen Anhänge zur SPoL (§ Festlegungen zur Staatsprüfung). Zusätzlich gehen auch die Noten der mündlichen und schriftlichen Prüfungen sowie die der Wissenschaftlichen Hausarbeit (WHA) (bei L5 zusätzlich die Diagnostische Hausarbeit) in die Endnote der Erste Staatsprüfung ein. Den Notenschlüssel …
Nein, Sie suchen sich nur eine*n Prüfer*in bzw. Betreuer*in für die WHA.
Sie haben die Wahl, ob Sie zuerst die Wahlfachprüfung ablegen oder die WHA schreiben möchten. Beides ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfungen in den Bildungswissenschaften sowie der Förderpädagogik.
Ja, einmal pro Semester (SoSe: Mai/Juni, WiSe: November/Dezember) bietet die Allgemeine Studienberatung gemeinsam mit der Hessischen Lehrkräfteakademie (LA) eine Infoveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung an, bei der Sie Fragen stellen können. Die Termine werden auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht. Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehramtsstudierende ab dem 3. Semester, um sich grundsätzlich über …
Nein, sobald Sie alle Studien- und Prüfungsleistungen nach gültiger Studien-/ Prüfungsordnung abgelegt haben und die Bescheinigung über ein ordnungsgemäß absolviertes Studium (BOS) vom ZPL erhalten haben, müssen Sie nicht mehr eingeschrieben bleiben, können sich aber dennoch auch für Ihr Prüfungssemester erneut rückmelden.Bitte beachten Sie aber, dass Sie sich im Falle …
Lehrpersonal bzw. Dozierende zählen zum prüfungsberechtigten Personenkreis, sofern sie eine entsprechende Genehmigung von der Hessischen Lehrkräfteakademie besitzen. Eine Liste mit allen Prüfer*innen gibt es nicht. Manche Fachbereiche veröffentlichen auf ihren Webseiten allerdings eigene Listen mit prüfungsberechtigten Personen. Bitte recherchieren Sie hierzu selbstständig.
Die Prüfer*innensuche sollte etwa 1,5 Jahre vor der Staatsprüfung begonnen werden. Sie suchen sich in den schriftlichen Prüfungen eine*n Prüfer*in und in den mündlichen i.d.R. 2 Prüfer*innen (Fachwissenschaft und Fachdidaktik; Ausnahme L1: hier wird nur 1 Prüfer*in in den mündlichen Prüfungen benötigt). Für Ihre Suche empfiehlt die Allgemeine Studienberatung Folgendes:Fragen …
Diese Bescheinigung beantragen Sie beim ZPL (Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge). Sie wird benötigt, um sich zur Staatsprüfung melden zu können und muss spätestens zur Nachreichfrist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie abgegeben werden. Hiermit weisen Sie nach, dass Sie alle Studien- und Prüfungsleistungen absolviert haben, also quasi „scheinfrei“ sind. Weitere Informationen finden …
Für alle Lehramtsstudierenden gilt: In den Bildungswissenschaften sind in zwei ‚Themenschwerpunkten‘ Prüfungen abzulegen, davon eine als 4- stündige Klausur, die andere als 30-minütige mündliche Prüfung. Themenschwerpunkte sind Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, Soziologie und Politologie; Studierende suchen sich somit insgesamt zwei Prüfer:innen aus zwei unterschiedlichen Bereichen. Hinzu kommen die Fachprüfungen in Ihren …
Es gibt im Jahr zwei Prüfungsdurchgänge: Frühjahr oder Herbst. Je nachdem beginnt Ihre Meldephase bei der Hessischen Lehrkräfteakademie ein halbes Jahr vorher. Hier gibt es bestimmte Termine, die Sie einhalten müssen. Die genauen Termine entnehmen Sie den Webseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie. Die Meldephase beginnt mit der Ausgabe der Meldeunterlagen.Manche Fachbereiche …
Den konkreten Aufbau der Ersten Staatsprüfung entnehmen Sie den Webseiten der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Im Gegensatz zu allen anderen Lehramtsabschlüssen ist die Erste Staatsprüfung beim Lehramt an Förderschulen (L5) in zwei Blöcke aufgeteilt: Zunächst wird die Prüfung im Wahlfach abgelegt. Frühestens in der darauffolgenden Prüfungsphase können die Prüfungen in den Bildungswissenschaften sowie der Förderpädagogik angetreten werden. Studierende des Lehramts an Förderschulen haben somit zwei …